anliegen

anliegen

* * *

an|lie|gen ['anli:gn̩], lag an, angelegen <itr.; hat:
dicht am Körper liegen:
das Trikot lag eng [am Körper] an.
Syn.: sich anschmiegen.

* * *

ạn||lie|gen 〈V. 179; hat
I 〈V. tr.〉 (mit dem Schiff) einen Punkt \anliegen genau darauf zusteuern
II 〈V. intr.〉
1. beigefügt, beigelegt sein (in Briefen)
2. eng am Körper liegen, sich eng anschmiegen (Kleid)
3. einem Grundstück \anliegen benachbart sein
4. 〈umg.〉 zur Erledigung anstehen
5. jmdm. \anliegen 〈fig.〉 jmdn. mit Bitten, Wünschen bestürmen
● sein Grundstück liegt dem unseren an liegt neben dem unseren, ist ihm benachbart; was liegt heute an? was muss heute getan werden?

* * *

ạn|lie|gen <st. V.; hat; südd., österr., schweiz. auch: ist>:
1. sich der Körperform anpassen:
der Pullover liegt eng an;
<oft im 1. Part.:> sie trug ein sehr eng anliegendes Kleid;
anliegende (nicht abstehende) Ohren haben.
2. (ugs.) zur Bearbeitung anstehen, zu erledigen sein:
liegt etwas Besonderes an?
3. (geh.) jmdn. bewegen, beschäftigen:
dem Minister liegt die Reform an.
4. (geh.) belästigen, mit etw. behelligen, jmdm. in den Ohren liegen:
jmdm. mit Beschwerden a.
5. (Seemannsspr.) steuern:
seewärts a.

* * *

Ạn|lie|gen, das; -s, -: Angelegenheit, die jmdm. am Herzen liegt; Wunsch, Bitte: Die Verbesserung der ... Wiederbelebungsmethoden ist und bleibt ein dringendes A. (Medizin II, 15); ... kamen die Gesprächsteilnehmer überein, den kulturellen A. ... mehr Beachtung zu schenken (Saarbr. Zeitung 28. 12. 79, 21); Sein dichterisches A. ist das Aufzeigen der ewigen Ordnung (NJW 19, 1984, 1 079); ein A. an jmdn. haben; ein dringendes A. vorbringen, vortragen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anliegen — Anliegen …   Deutsch Wörterbuch

  • Anliegen — Anliegen, verb. irreg. neutr. (S. Liegen,) welches das Hülfswort haben erfordert, nahe an etwas liegen. 1. In eigentlicher Bedeutung. Das Kleid liegt gut an, schließt gut. In andern Fällen wird es in dieser Bedeutung wenig vorkommen, weil man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anliegen — anliegen, Anliegen, Anlieger ↑ liegen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Anliegen — anliegen, Anliegen, Anlieger ↑ liegen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Anliegen — (Seew.), auf etwas zu segeln. Wie liegt das Schiff an? d. h. welchen Curs, welchen Weg geht es …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anliegen — Anliegen, nach einer bestimmten Richtung steuern, z. B. Osten a., der Bug ist nach Osten gerichtet …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anliegen — Anliegen, in der Seemannssprache auf etwas zusegeln; anluegen oder anluven, das Schiff von einem andern oder der Küste wegwenden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Anliegen — Sn std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Substantivierter Infinitiv (zu es liegt mir an etwas), dazu als Partizip veraltetes angelegen (es sich angelegen sein lassen) mit angelegentlich nachdrücklich und Angelegenheit (ursprünglich Sache, die einem am… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • anliegen — V. (Aufbaustufe) sich an den Körper schmiegen Synonym: sich anschmiegen Beispiele: Das Material liegt eng an. Sie hat heute ein eng anliegendes Kleid an …   Extremes Deutsch

  • Anliegen — Problemstellung; Thema; Fragestellung; Aufgabe; Problematik; Angelegenheit; Sache; Problem; Causa * * * an|lie|gen [ anli:gn̩], lag an, angelegen <itr.; hat: dicht am Körper liegen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”